Ein von Krankenkassen zertifizierter Kurs mit dem Ziel, die Grundlagen der Bewegung und des Trainings – auch im Hinblick auf die Prävention von Beschwerdebildern – zu vermitteln.
Ich möchte Ihnen zunächst eine Frage stellen. Bewegen Sie sich regelmäßig? Wenn ja, was machen Sie? Radfahren, Laufen, Walking, Schwimmen, Ballsportarten, Tanzen? Es gibt sicherlich viele Möglichkeiten sich zu bewegen.
Die Frage aber ist doch, werden Sie durch diese Bewegung auch tatsächlich fitter und leistungsfähiger? Oder bewegen Sie sich nur aus Spaß oder weil Sie frische Luft benötigen? Genau diesen Unterschied möchte ich Ihnen kurz erklären.
Prävention und Training
Zur Erläuterung ein kleines Beispiel:
Sie laufen dreimal die Woche eine halbe Stunde im Wald. Was passiert schon nach kurzer Zeit, wenn Sie tatsächlich regelmäßig dreimal die Woche eine halbe Stunde laufen? Ganz einfach: Ihr Körper wird sich an die Belastung gewöhnen. Hat sich Ihr Körper an die Belastung jedoch erst einmal gewöhnt, können Sie nun weiterhin 10 Jahre lang dreimal die Woche abends eine halbe Stunde lang laufen. Sie werden damit nichts mehr erreichen. Nichts mehr erreichen bedeutet, dass Sie Ihre Leistungsfähigkeit und Fitness nicht mehr steigern können und somit auch keinen größeren Schutz vor Krankheiten und Beschwerden haben. Sie haben also Ihren Körper bewegt, aber nicht trainiert.
Training bedeutet nämlich, sich in seinen Leistungen ständig zu verbessern, ohne sich mehr anstrengen zu müssen. Denn wer trainiert, verbessert sich nicht, weil er sich zunehmend mehr anstrengt, sondern weil er durch sein sinnvoll aufgebautes Training leistungsfähiger geworden ist.
Autofahren lernen
Die Vorgehensweise beim Training können Sie sehr gut vergleichen mit Autofahren lernen. Denken Sie doch einfach einmal an das erste Mal, als Sie in einem Auto auf dem Fahrersitz gesessen haben. Vielleicht sind Sie mit Ihren Eltern oder einem Freund auf einen Parkplatz gefahren und haben die grundlegendsten Dinge geübt. Sie haben das Zusammenspiel von Gas, Kupplung und Bremse und dazu auch noch Lenken als eine fast unlösbare Aufgabe empfunden. Doch irgendwie hat sich Ihr Auto bewegt und Sie konnten nach einigen Versuchen schon ein wenig fahren.
Was wäre denn jetzt passiert, wenn Sie vom Parkplatz herunter auf die Straße gefahren wären? Hätten Sie direkt am Straßenverkehr teilnehmen können? Wohl eher nicht. Ihnen fehlten nämlich die theoretischen Kenntnisse der Regeln im Straßenverkehr. Ein Unfall wäre über kurz oder lang die logische Folge gewesen und damit hätten Sie Ihr Ziel nicht erreicht.
Fitness-Führerschein
Darum sollten Sie, wenn Sie sich nicht nur bewegen, sondern auch fitter und leistungsfähiger werden möchten, unseren „Fitness-Führerschein“ machen. Der „Fitness-Führerschein“ hat das Ziel, Ihnen die Grundlagen von Training und Bewegung beizubringen, um Sie selbständig trainieren lassen zu können. Dabei sind folgende Dinge wichtig:
1) Lassen Sie sich durch unsere Trainer korrekte Körperbewegungen näher bringen, denn falsche Bewegungen führen zwangsläufig zu Problemen.
2) Lassen Sie sich zusätzlich die Funktionsweise Ihres Körpers und die Hintergründe des Körpertrainings erklären, die sog. Trainingsregeln. Diese Trainingsregeln sind wichtig, um z.B. das richtige Verhältnis zwischen einer Belastung und einer Erholung zu finden, um eine angemessene Steigerung der Trainingsbelastung durchzuführen, um die richtige Trainingsmethode für Ihr Ziel auszusuchen und die richtige Zeiteinteilung der Trainingseinheiten für Sie festzulegen.
3) Erarbeiten Sie sich gemeinsam mit unseren Trainer ein Trainingsprogramm für Ihr Trainingsziel, welches Ihrer Zeit und Ihren Neigungen entspricht.
4) Notieren Sie sich Ihre Trainingsleistungen auf einem Trainingsplan und lassen Sie diese von unseren erfahrenen Trainer regelmäßig auswerten. Damit ist gewährleistet, dass Sie in kleinen Etappen Ihr gewünschtes Ziel auch erreichen.
Wenn sie diese 4 Punkte beachten, dann wird aus Ihrer jetzigen Bewegung auch tatsächlich ein Training, dass Sie fitter, leistungsfähiger und ausgeglichener macht.
Da die Inhalte des Fitness-Führerscheins auf alle anderen Sportarten zu übertragen sind, wird der Fitness-Führerschein bei uns als Präventionskurs angeboten und nach § 20 Abs. 1 SGB V von allen Krankenkassen bezuschusst. Fragen Sie gerne bei uns nach, ob auch Ihre Kasse gesundes Training unterstützt. Ein Einstieg ist jederzeit möglich, wir beraten Sie gern.